Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase (11. Klasse)

Am Ende der Einführungsphase (EF) der gymnasialen Oberstufe in Nordrhein-Westfalen absolvieren alle Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe die Zentralen Klausuren in den Fächern Deutsch und Mathematik.

 

Diese Prüfungen sind NRW-weit einheitlich und ersetzen die zweite Klausur des zweiten Halbjahres. 

 

Die Zentralen Klausuren ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, ihre Kompetenzen in den Kernfächern zu überprüfen und gezielt auf die Anforderungen der kommenden Schuljahre hinzuarbeiten.

 

Im Fach Mathematik gliedert sich die Klausur in zwei Teile:

 

  • Teil A: Aufgaben ohne Hilfsmittel, die grundlegendes mathematisches Verständnis prüfen. 

  • Teil B: Aufgaben, bei denen die Nutzung eines wissenschaftlichen Taschenrechners (WTR) oder eines Computeralgebrasystems (CAS) erlaubt ist. 

    Die Aufgaben decken Themenbereiche wie Analysis, analytische Geometrie und lineare Algebra ab.

Im Fach Deutsch konzentriert sich die Klausur auf die Analyse und Interpretation literarischer Texte. Für das Jahr 2025 liegt der thematische Schwerpunkt auf politischer Lyrik.

 

Die Teilnahme an den Zentralen Klausuren ist verpflichtend für alle Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe an Gymnasien und Gesamtschulen in NRW. Sie bereiten gezielt auf die Anforderungen der Qualifikationsphase und des Abiturs vor.


Zentrale Klausur Mathematik

Prüfungsvorbereitung 

Samstag, 7. Juni + Sonntag, 8. Juni
2 Tage, ab 10:30 Uhr, je 4 Stunden zzgl. Pausen für 130,00 Euro.

 

Der Vorbereitungskurs findet im bonler Küdinghoven statt.

Sie sind einzeln oder in Kombination buchbar. 

 

Die Buchung erfolgt über das Kontaktformular am Ende dieser Seite, per E-Mail an info@bonler.de, per WhatsApp an 0176-6655 0995 oder über unsere weiteren Kontaktmöglichkeiten.